Aktuelles
Durch den Rückbau der innerörtlichen Schotterflächen in den Anlagen hin zu bepflanzten und das Ortsbild verschönernden Grünanlagen haben wir die ausgebauten Schottersteine sprichwörtlich zum "Stopfen der größten Löcher" in den Wirtschaftswegen und sonstigen Wegen in und um Hochspeyer zur Verfügung.
Mit den Ausbesserungen begonnen haben wir an einem sehr stark beschädigten Wirtschaftsweg entlang der Umgehungsstraße. Dieser und andere Wege dienen zum einen als Erholungswege (Wandern, Radfahren, etc.) und zum anderen als Fahrwege für den land- und forstwirtschaftlichen Verkehr. Alle Wege sollten aus diesen Gründen auch begeh- und befahrbar gehalten werden.
Die Ausbesserungsmaßnahmen haben nun begonnen, wir werden sie mit jedem Rückbau der innerörtlichen „Steinwüsten“ fortführen. Als weitere Schwerpunkte stehen hier demnächst die Löcher im Bahnpfad (Trippstadter Straße bis Rotental), im Glückerfelsenweg und im Wirtschaftsweg "Auf der Flur" (Verlängerung Münchhofstraße) an.
Auch hier gehen wir Schritt für Schritt vor, da wir nicht die kompletten finanziellen Mittel zur Ertüchtigung aller Wege zur Verfügung haben. Ich bitte um Ihr Verständnis. Der Anfang ist gemacht, die nächsten Maßnahmen werden folgen.
Wie bereits informiert haben wir mit dem Rückbau des Schotters in den öffentlichen Grün- und Verkehrsinselanlagen begonnen. Gestartet sind wir an den großen innerörtlichen Grünanlagen, am öffentlichen Parkplatz gegenüber der Evangelischen Kirche.
Unser Bauhof hat in Zusammenarbeit mit FLORISTERIA und der Inhaberin Andrea Becker die Grünbeete mit pflegeleichten Stauden- und Kräuterpflanzen sehr ansprechend angelegt. Auf der größeren Fläche hin zum KIK wurde eine Blühsträucher-Mischung ausgesät um den Insekten und Bienen einen Rückzugs- und "Nahrungsort" anzubieten. So wollen wir nun Grünanlage um Grünanlage, beginnend im Ortskern, Schritt für Schritt bearbeiten und so zur Verschönerung des Ortsbildes beitragen.
Der Anfang ist gemacht... weitere Anlagen werden folgen.
Wollen auch Sie für die Grünanlage oder Verkehrsinsel vor der Haustür im Rahmen des bürgerlichen Engagements und als Unterstützung der Ortsgemeinde eine "Pflegepatenschaft" übernehmen? Kommen Sie gerne auf uns zu.
Unser Bauhof wird dann die entsprechende Grünanlage vom Schotter befreien und die Pflanzen entsprechend neu ordnen. Es lohnt sich. Machen Sie mit bei "Hochspeyer packt an!"
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
die aktuelle Krisenzeit erfordert neue Wege um Glückwünsche oder Ostergrüße zu überbringen. Auch ich befolge die Anordnungen und komme nur in den dringensten Fällen persönlich bei Ihnen vorbei.
Ihnen und Ihren Familien wünsche ich ein gutes und friedvolles Osterfest. Ersatzweise für einen persönlichen Gruß sende Ihnen heute diesen „elektronischen Gruß“. Bitte geben Sie die guten Wünsche an Ihre Familien, Freunde und Bekannten weiter. Ich danke Ihnen auf das Herzlichste für Ihr Verständnis, Ihre Umsetzung und Ihre Solidarität in dieser für uns alle sehr fordernden Zeit. Bleiben Sie gesund und passen Sie auf sich auf.
Ihr Dominic Jonas, Ortsbürgermeister
Sehr geehrte Selbständige,
die Corona-Pandemie stellt alle Bürgerinnen und Bürger, insbesondere aber auch Sie, die Selbständigen und Unternehmen vor große persönliche und finanzielle Herausforderungen.
Bund und Länder haben Sofort-Pakete beschlossen und unterstützen Wirtschaftsunternehmen, Kleinunternehmer und Solo-Selbständige mit unterschiedlichen Maßnahmen.
Diverse Anträge finden Sie auf der Homepage der Ortsgemeinde Hochspeyer unter:
http://www.hochspeyer.eu/index.php/wirtschaft/oeffentliche-hilfen-antraege
Die Anträge können online gestellt werden.
Wir hoffen und wünsche IHNEN und uns ALLEN, dass wir diese große Herausforderung gut meistern werden. Bleiben Sie gesund.
Der Friedhof ist mehr denn je Begegnungs- und Verweilort für die Bürgerinnen und Bürger. Die Ortsgemeinde will ihn nicht nur deshalb entsprechend ansprechend gestalten und pflegen. So gehen auch in Krisenzeiten auf dem Friedhof kleinere und größere Projekte der Ortsgemeinde weiter. Nachdem der neue Eingangsbereich fertiggestellt ist, sollen weitere Maßnahmen folgen, um das Gesamtbild des Friedhofs zu verschönern. Die ersten Pflanzprojekte, das Blumenbeet an der Leichenhalle und eine Wegebepflanzung, sind bereits abgeschlossen:
Das Blumenbeet direkt an der Trauerhalle wurde durch die Gärtnerei Koch-Christmann fachmännisch angelegt und stellt nun einen kleinen bunten Willkommensgruß an die Besucher des Friedhofes dar. Einfach schön – und bei Sonnenschein kommen die Pflanzen noch mehr zur Geltung. Auch die karge Fläche rund um den Eichenbaum (Seiteneingang von der Friedhofstraße) wurde neu angelegt. Das gepflanzte Efeu soll künftig die Fläche bis hin zu den Judengräbern zieren.
Im Rahmen eines sog. "Wegebauprogramms" soll jährlich wenigstens ein Friedhofsweg erneuert werden. So werden die sehr in Mitleidenschaft gezogenen und stark sanierungsbedürftigen Friedhofswege nach und nach einheitlich mit dem neuen Pflaster ausgebaut.
Abgelaufene und zurückgegebene Grabstätten legt der Bauhof ab sofort mit Rasen, vereinzelt auch mit kleineren Blühstreifen für die heimische Insektenwelt an. Bei den älteren, bereits zurückgegebenen Grabstätten, werden das alte Unkrautvlies und der aufgebrachte Rindenmulch nach und nach entfernt und die Flächen entsprechend neu angelegt.
Herzlichen Dank ALLEN, die ihre Ideen und ihre Arbeitskraft in diese Projekte eingebracht haben und auch weiter einbringen werden. Die Anfänge sind gemacht und es sieht schon richtig toll aus, darauf können wir stolz sein.
Aber – es gibt auch noch einiges zu tun, packen es an. Ich bin offen und dankbar für weitere Anregungen.
Ihr Dominic Jonas , Ortsbürgermeister
Seite 80 von 105